Artikel getagged mit Commons
          
	
		
	
	
	
	
	Eine Analyse einiger grundlegender Papiere aus der Piratenpartei, vom geltenden Parteiprogramm über das beim letzten Bundesparteitag zur Grundlage weiterer Diskussionen erklärte Neumann-Papier bis hin zum aktuellen Vorschlag aus der Berliner Frakti.. Weiterlesen
            
	
              Commons (Gemeingüter),  Informationspolitik,  Urheberrecht | 14.09.12 | Kein Kommentar
            
	
	 
	
	
		
	
	
	
	
	Die eigentlichen Verlierer des Urheberrechts sind nicht die KünstlerInnen und Verleger, sondern die lobbyarmen bzw. nicht lobby-agressiven Bereiche von Bildung und Wissenschaft. Dabei könnte es so einfach sein. Es reichte ein Satz: Publizierte Info.. Weiterlesen
            
	
              Commons (Gemeingüter),  Informationspolitik,  Urheberrecht,  Wissenschaft | 4.06.12 | 2 Kommentare
            
	
	 
	
	
		
	
	
	
	
	Teil 1 zur „MEIN K©PF GEHÖRT MIR!“-Kampagne  - Wie kommt das Handelsblatt dazu, mit der „MEIN K©PF GEHÖRT MIR!“-Kampagne eine Plattform nicht zuletzt für die Interessen der KünstlerInnen/UrheberInnen und für ein starkes Urheberrecht b.. Weiterlesen
            
	
              Informationsmärkte,  Informationspolitik,  Urheberrecht,  Wem gehört Wissen?,  Wissen und Information | 9.04.12 | 1 Kommentar
            
	
	 
	
	
		
	
	
	
	
	Teil 4 von Zur „MEIN K©PF GEHÖRT MIR!“-Kampagne - So schief die „MEIN K©PF GEHÖRT MIR!“-Kampagne auch ist – dass damit eine breite Diskussion eröffnet wurde,  kann man nur zustimmend zur Kenntnis nehmen. Zweifellos fühlt sich ein Gut.. Weiterlesen
            
	
              Informationsethik,  Informationspolitik,  Open Access,  Urheberrecht,  Wem gehört Wissen?,  Wissen und Information | 9.04.12 | Kein Kommentar
            
	
	 
	
	
		
	
	
	
	
	Wie aufmerksam! – die Süddeutsche Zeitung machte sich jüngst Sorgen um die Piratenpartei und fragt, ob diese ihren Gründungsauftrag vergessen habe. Sie sei doch „als digitale Bürgerrechtsbewegung gegründet [worden], die für ein neues Urhebe.. Weiterlesen
            
	
              Commons (Gemeingüter),  Informationsmärkte,  Informationspolitik,  Urheberrecht,  Wem gehört Wissen?,  Wissen und Information | 12.11.11 | 1 Kommentar
            
	
	 
	
	
		
	
	
	
	
	Sicherlich hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung recht, wenn sie das wirtschaftspolitische Profil der Piratenpartei nun zum interessanten Objekt erklärt. Sehr schnell antwortet der Parteienforscher Uwe Jun von der Universität Trier auf die Frage n.. Weiterlesen
            
	
              Commons (Gemeingüter),  Urheberrecht,  Wem gehört Wissen?,  Wissensökologie | 21.09.11 | 4 Kommentare
            
	
	 
	
	
		
	
	
	
	
	Kann der freie Zugang zu einem gewichtigen Teil des kulturellen Erbes, zu den verwaisten Werken und damit zu einem gewichtigen Teil des Commons, in Europa bald Wirklichkeit werden? Vielleicht, aber …
Zusammenfassung: Verwaiste Werke sind ein wic.. Weiterlesen
            
	
              Informationsethik,  Open Access,  Urheberrecht,  Wem gehört Wissen? | 29.11.10 | 1 Kommentar
            
	
	 
	
	
		
	
	
	
	
	Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat am 24.11.2009 das Urteil des Landgerichts Frankfurt teilweise revidiert und untersagt, dass die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt § 52b UrhG so interpretiert, dass die an den elektronischen Les.. Weiterlesen
            
	
              Freie Kultur,  Informationsmärkte,  Urheberrecht,  Wem gehört Wissen? | 25.11.09 | 25 Kommentare
            
	
	 
	
	
		
	
	
	
	
	Auf dem "First Forum on Free culture and access to knowledge: Organization and action", das in Barcelona vom 20. Oktober bis zum 1. November mit Teilnehmern aus 20 Ländern durchgeführt wurde, wurde die "Charter for Innovation, Creativity and Access.. Weiterlesen
            
	
              Freie Kultur,  Wem gehört Wissen? | 16.11.09 | Kein Kommentar
            
	
	 
	
	
		
	
	
	
	
	Ob es eine Sternstunde für Bildung und Wissenschaft sein wird, muss sich noch zeigen. Aber die jetzt in den Bundestag von Lars Fischer eingebrachte Petition „Wissenschaft und Forschung - Kostenloser Erwerb wissenschaftlicher Publikationen“ hat e.. Weiterlesen
            
	
              Informationsethik,  Urheberrecht,  Wem gehört Wissen? | 10.11.09 | 3 Kommentare